


Führung kann sehr wohl leise, sanft und liebevoll sein, dennoch bleibt sie klar und konsequent.
Es ist eine innere Haltung, die Energie, die wir senden. Hunde reagieren darauf mehr als auf jedes erlernte Kommando.
Ein Weg, um das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch zu verbessern
Der Fokus liegt auf der Kommunikation und Bindung im Team. Die Hundeschule Wesensfest arbeitet ohne Leckerlis, sondern über Zuwendung, souveräne Führung und Liebe.
Wir spezialisieren uns auf Alltagstraining in der Hundeerziehung und nutzen dabei auch verschiedene Elemente aus dem Trainingsansatz der K.S.I.-Methode (Kynologisch-Soziologische-Integration)
Das Konzept der Hundeschule Wesensfest basiert vor allem darauf, was es bedeutet, als Mensch Führung zu übernehmen. Dabei wird uns bewusst, was wir täglich von unseren Hunden verlangen, wie wir mit ihnen kommunizieren – und ob das immer realistisch und fair für den Hund ist. Gemeinsam lernen wir, die Sprache der Hunde – „Hündisch“ – besser zu verstehen. Gleichzeitig reflektieren wir unser eigenes Verhalten.
Denn Hunde beobachten uns ständig und sind der beste Spiegel des Menschen.
Das Ziel ist, dass sich dein Hund in seiner Umwelt sicher fühlt und sich an dir orientieren kann. Er lernt, sich gegenüber anderen Tieren, Artgenossen und Menschen angemessen zu verhalten.
Gemeinsam sicher und selbstbewusst durch Alltagssituationen gehen, damit du einen entspannten, wesensfesten Hund an deiner Seite hast.
Hunde besitzen die Fähigkeit, sich anzupassen, zu resozialisieren und zu verändern. Es liegt an uns, ihnen zu zeigen, welches Verhalten erwünscht und akzeptabel ist – und welches nicht. Wir können nichts von unseren Hunden verlangen, was wir ihnen nicht beigebracht haben. Je klarer und konsequenter wir mit unseren Hunden sind, desto entspannter wird das Zusammenleben für sie.
Es gibt kein Pauschalrezept für eine faire Hundeerziehung. Jeder Charakter und die rassetypischen Merkmale sind unterschiedlich und erfordern individuelles Lernen – im Rahmen der Möglichkeiten und Grenzen, die für den jeweiligen Hund angemessen sind.
Sind wir für unsere Hunde fair und berechenbar? Und wann sind sie es für uns?
Was ist der Unterschied zwischen Beziehung, Bindung und Symbiose? Und welche streben wir für das Zusammenleben mit unseren Hunden an?
Warun verwenden wir im Alltagstraining kein Futter?
Wann ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen?
Wann sollten wir Schutz oder Freiraum bieten? Und wann laufen wir Gefahr, zu überfürsorglichen „Helikopter-Eltern“ zu werden?
Wir freuen uns darauf, euch die Antworten auf diese Fragen zu zeigen -
und vieles mehr.

-
Klare Regeln und Grenzen schaffen Sicherheit.
-
Distanz schafft Nähe.
-
Egal, ob du einen oder mehrere Hunde hast – jeder von ihnen verdient es, mindestens einmal täglich als etwas Besonderes wahrgenommen zu werden